Newsarchiv des MPI für Ornithologie

Neuigkeiten aus dem Institut bis Dezember 2021

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Zugvögel haben hellere Federn

Das Gefieder absorbiert dadurch weniger Sonnenenergie und verhindert so eine Überhitzung bei langen Flügen mehr

Viele Stimmen im Vogelchor

Wie hoch ein Vogel singt, hängt vor allem von seiner Körpergröße und dem Gesang seiner Vorfahren ab mehr

Finkenweibchen sind wählerisch, aber pragmatisch bei der Partnerwahl

Weibchen bleiben unverpaart, wenn die Konkurrenz um bevorzugte Partner zu groß ist – legen ihre Eier dann aber oft in fremde Nester mehr

Marshmallow-Test bei Papageien

Afrikanische Graupapageien haben eine bessere Selbstkontrolle als Aras
  mehr

Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet

Bei wachen und schlafenden Vögeln verändert sich die Pupillengröße gegengesetzt zu Säugetieren mehr

Singvögel mögen es süß

Die Vorfahren der Singvögel entwickelten einen neuen Weg, Zucker zu schmecken mehr

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln

Lärm hemmt darüber hinaus das Immunsystem von Zebrafinken mehr

Top-Adresse für Life Sciences-Forschung

Bayern fördert wettbewerbsfähigen Ausbau des Max-Planck-Campus Martinsried zu Standort für internationale Spitzenforschung mit bis zu 500 Mio. Euro mehr

Weibliche Schneeregenpfeifer sind keine Rabenmütter

Ihre elterliche Fürsorge hängt aber ab von der Überlebenswahrscheinlichkeit der Küken mehr

Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen

Konkurrenz um Paarungspartner lässt Vögel tiefer singen als aufgrund ihrer Größe erwartet mehr

Warum Vögel Fortpflanzungsprobleme haben

Bei Zebrafinken ist Unfruchtbarkeit vor allem ein männliches, Embryonensterblichkeit ein weibliches Problem mehr

Stammbaum der Vögel besser aufgelöst

Max-Planck-Forscher klären Verwandtschaftsbeziehungen der Vogelfamilien mehr

Die komplexen Klangwelten der Fledermäuse

Zwei Schatten umschwirren sich in der Abenddämmerung. In einem wilden Tanz von Jäger und Beute jagt eine Fledermaus einen Nachtfalter. Eine Verfolgungsjagd wie diese lässt das Herz von Holger Goerlitz höherschlagen. Der Leiter einer Emmy Noether Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen erforscht, wie sich Fledermäuse und Insekten gegenseitig mithilfe von Schall wahrnehmen. mehr

Feministinnen und Machos auf Strand und Wiese

Watvögel haben ausgefallene Verhaltensweisen zu bieten, stehen aber auch exemplarisch für den Verlust an Biodiversität mehr

Soziale Netzwerke geben Aufschluss über Dates von Blaumeisen

Blaumeisen, die bereits im Winter zusammen unterwegs sind, haben im Frühjahr eher Nachwuchs miteinander mehr

Einfach mal treiben lassen

Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern mehr

Wer zuerst kommt, brütet zuerst

Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel entscheidend für den Fortpflanzungserfolg mehr

Wenn du zwitscherst, bin ich still

Wie Neuronen abwechselndes Rufen bei Zebrafinken steuern mehr

Hilfsbereite und tolerante Papageien

Graupapageien macht es nichts aus, wenn ihr Partner bevorteilt wird und helfen Artgenossen auch ohne sofortige Gegenleistung mehr

Finken in der Gesangsschule

Finken in der Gesangsschule

9. Dezember 2019

Bei Zebrafinken fällt kein Meistersänger vom Himmel. Jeder Jungvogel muss zunächst eine Gesangsschule durchlaufen. Singvögel sind deshalb gute Modellorganismen dafür, wie Lernvorgänge im Tierreich ablaufen mehr

Verkehrslärm stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken

Chronischer Verkehrslärm schadet der Gesundheit von Zebrafinken und dem Wachstum ihrer Küken. Einer Studie von Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen zufolge unterdrücken Straßengeräusche den Anstieg von Stresshormonen im Blut der Vögel, vermutlich um die negativen Konsequenzen von chronisch hohen Pegeln auf den Organismus zu vermeiden. Die Küken der Finken entwickelten sich zudem während der ersten Lebenstage langsamer, wenn sie in einem lauten Nest aufgezogen wurden. mehr

Icarus wird angeschaltet

Nach einer mehrmonatigen Testphase soll das Tierbeobachtungssystem Ende des Jahres seinen Betrieb aufnehmen mehr

Jeder Nachtfalter flieht anders

Unterschiedliche Fluchtstrategien von Nachtfaltern erschweren Fledermäusen die Jagd mehr

Diese Frauen sind spitze!

Die ersten neun Lise-Meitner-Gruppenleiterinnen im Porträt mehr

Vogelgehirne synchronisieren sich beim Duettgesang

Gesangszentren im Gehirn von Webervögeln feuern beim gemeinsamen Singen im Takt mehr

Jede Fledermaus reist anders

Abendsegler fliegen auf individuellen Routen zu ihren Wochenstuben mehr

Neues Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie

Schwerpunkt des neuen Instituts ist die Erforschung kollektiven Verhaltens und Bewegungen von Tieren mehr

Jagd auf Flughunde schadet auch dem Menschen

Palmenflughunde erbringen wertvolle ökologische Dienste für den Menschen mehr

Fledermäuse hören in 3D

Fledermäuse hören in 3D

23. April 2019

Die Echoortung der Tiere nutzt für das Erkennen räumlicher Strukturen ähnliche Informationen wie unser Sehsinn mehr

Bedrohter Planet

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten die Entwicklungen, die dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen zufolge das Leben auf der Erde massiv verändern werden mehr

Earth Day 2019: „Wir können Tiere nicht in Schutzgebiete sperren“

Interview mit Martin Wikelski darüber, wie der Mensch den Bewegungsraum von Tieren immer weiter einschränkt mehr

Kooperation fördert Kommunikation

Singvögel, die bei der Jungenaufzucht zusammenarbeiten, koordinieren ihre Aufmerksamkeit und tauschen sich intensiv miteinander aus mehr

Beim Grillkuckuck beeinträchtigt Elternschaft kaum das Sexualleben

Obwohl die Aufzucht der Jungen bei diesen Vögeln Männersache ist, ist die Elternschaft für die Väter weniger kostspielig als gedacht mehr

Mit dem Weißen Hai auf Robbenjagd

Wissenschaftler zeichnen das Verhalten der bedrohten Jäger mit Unterwasserkameras und Bewegungssensoren auf mehr

Nässe und Kälte begünstigen dunkles Gefieder

Anhand von Niederschlagsmenge und Temperatur lässt sich die Färbung von Vögeln vorhersagen mehr

Gedächtniswellen im Vogelhirn

Vögel speichern Erinnerungen möglicherweise anders ab als Säugetiere mehr

Sind sich Fische ihrer selbst bewusst?

Putzerfische scheinen sich selbst im Spiegel zu erkennen mehr

Max-Planck-Forscher unterstützen Volksbegehren Artenvielfalt

Die geforderten Gesetzesänderungen können Wissenschaftlern zufolge in Bayern das Verschwinden von Insekten und Vögeln stoppen mehr

Kein Ei gleicht dem anderen

Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier mehr

Schutz der Säugetiere Afrikas durch Beobachtung aus dem All

Wissenschaftler statten in Namibia Elefanten, Antilopen und andere Großsäuger mit miniaturisierten Satellitensendern aus mehr

Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer

Vogelmännchen, die freie Radikale mit einem Enzym neutralisieren, sterben früher mehr

Der Schein trügt

Der Schein trügt

13. November 2018

Die Färbung der männlichen Spatzenbrust sagt nichts über seinen Status aus mehr

Krähen stellen Werkzeuge aus mehreren Komponenten her

Geradschnabelkrähen bauen Einzelteile zu einer funktionierenden Greifhilfe zusammen mehr

Vor Zuschauern sind Singvögel leidenschaftlicher

Blaukopf-Schmetterlingsfinken intensivieren ihre Balzvorführungen, wenn Publikum anwesend ist mehr

Papageien denken ökonomisch

Wenn sie für die Zukunft eine größere Belohnung erwarten, verzichten die Vögel auf den unmittelbaren Vorteil mehr

Außenbordeinsatz für Icarus

Die Antenne für das russisch-deutsche Experiment wurde erfolgreich auf der Internationalen Raumstation montiert mehr

Brutverlust bei Blaumeisen

Wenn alle Jungvögel in einem Nest sterben, ist fast immer der Tod eines der Elterntiere die Ursache mehr

Störche im Aufwind

Wissenschaftler können vorhersagen, welche Störche im Herbst nach Afrika ziehen und welche in Europa bleiben mehr

Zentrum zur Erforschung von Tierwanderungen eingeweiht

Mit einem neuen Forschungscenter wollen die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Yale die Erforschung und den Schutz der Biodiversität vorantreiben mehr

Gespitzte Ohren: Wie Fledermäuse verschiedene Hörereignisse gleichzeitig auswerten

Fledermäuse können nicht nur die Information der Echos ihrer Ultraschalllaute zur Beutesuche nutzen, sondern gleichzeitig auch akustische Signale, die von der Beute selbst ausgehen. Große Hufeisennasen nutzen solche kombinierten Hörereignisse, um die begrenzte Reichweite der Echoortungslaute deutlich zu vergrößern. mehr

Demografie beeinflusst Brutfürsorge bei Regenpfeifern

Bei ungleichem Geschlechterverhältnis kümmern sich die Männchen der Vögel um den Nachwuchs mehr

In monogamen Systemen ist ein passender Partner wichtiger als ein gutaussehender

Die Farbe von Markierungsringen, wie sie zur individuellen Unterscheidung an den Beinen von Vögeln angebracht werden, wirkt sich nicht auf deren Verhalten, Physiologie, Lebensgeschichte und Fortpflanzungserfolg aus. Die Studie widerlegt langjähriges Textbuchwissen und stellt in Frage, ob Schönheitsideale bei monogamen Tierarten überhaupt eine große Rolle spielen. mehr

Wie Mopsfledermäuse Nachtfalter austricksen, die ihre Echoortungslaute hören können

Mopsfledermäuse rufen auf ihren nächtlichen Streifzügen besonders leise rufen, um dadurch möglichst spät von den Nachtfaltern gehört zu werden. mehr

Ohren für Icarus

Russische Rakete bringt Antenne des Tierbeobachtungssystems zur Internationalen Raumstation mehr

„In zehn Jahren werden wir wissen, welche Tiere Naturkatastrophen vorhersagen können“

Interview mit Martin Wikelski zum geglückten Transport der Icarus-Antenne zur Internationalen Raumstation mehr

Menschen schränken Tierwanderungen ein

Biologen stellen Rückgang von Tierbewegungen in menschlich beeinflussten Landschaften fest mehr

Zugvogel sein lohnt sich

Amseln, die den Winter im Süden verbringen, überleben die kalte Jahreszeit häufiger als ihre Artgenossen in Mitteleuropa mehr

Spitzmäuse schrumpfen im Winter und wachsen im Sommer

Die winzigen Säuger verringern im Winter die Größe ihrer Organe und können dabei sogar Knochen ab- und wiederaufbauen mehr

Icarus hebt ab

Mit dem Bordcomputer ist nun die erste Komponente des gobalen Tierbeobachtungssystems im All mehr

Fledermäuse wählen optimales Reisewetter

Windstärke, Windgeschwindigkeit und Luftdruck sind für den Großen Abendsegler Zeichen zum Aufbruch in seine Sommergebiete mehr

Experten für Tierwanderungen treffen sich in Konstanz

Wissenschaftler stellen neueste Methoden und Ergebnisse aus Wildtier-Studien vor mehr

Glasfassaden – Fallen für Fledermäuse

Fledermäuse nehmen glatte senkrechte Flächen erst kurz vor dem Aufprall wahr und können so einen Zusammenstoß oft nicht vermeiden mehr

Individualität bestimmt das Gruppenverhalten von Fischschwärmen

Forscher ermitteln den Einfluss der Persönlichkeit einzelner Schwarmtiere auf das kollektive Verhalten der Gruppe mehr

Auf Beutefang: Gruppenjagd im Tierreich

Forscher analysieren die unterschiedlichen Strategien, mit denen Tiere zusammen jagen mehr

Mutation macht Zebrafinken-Spermien schneller

Inversion auf einem der Geschlechtschromosomen verschafft Zebrafinken Fortpflanzungsvorteil mehr

Geckos kommunizieren überraschend flexibel

Zum ersten Mal wurde bei einem Reptil gezeigt, dass es seine Rufe an sich ändernde Umweltbedingungen anpassen kann, wie man es von den komplexen Kommunikationssystemen von Vögeln und Säugetieren kennt mehr

Jeder Gemeinde ihr Biotop

Deutschland bietet immer weniger Tieren und Pflanzen Lebensraum und Nahrung – ein bundesweiter Biotopverbund soll deshalb den rasanten Rückgang der Artenvielfalt stoppen mehr

Rote Listen für mehr Vogelschutz

Hans-Günther Bauer kämpft seit mehr als 20 Jahren gegen den Rückgang vieler Vogelarten und setzt sich für mehr Wildwuchs in der Landwirtschaft, in Wäldern und Gärten ein mehr

Speed Dating: Promiske Graubruststrandläufer balzen auf tausenden von Kilometern

Die Vögel besitzen in der Arktis ein riesiges Brutgebiet mehr

„Wir wissen noch viel zu wenig über die Vogelgrippe“

Wolfgang Fiedler, Ornithologe an der Vogelwarte in Radolfzell, plädiert für mehr Forschung, um Übertragungswege besser zu verstehen mehr

Wie Eltern ihre Pflichten aufteilen

Eltern müssen sich für die Betreuung ihres Nachwuchses abstimmen. Bei Watvögeln wechseln sich einige Paare fast stündlich beim Brüten ab, während bei anderen ein Elternteil bis zu 50 Stunden auf dem Nest sitzen blieb. Die Vielfalt dieser Brutrhythmen entsteht laut der Studie weniger durch das Risiko, zu verhungern, sondern vielmehr durch das Risiko, gefressen zu werden. mehr

Freischwanz-Fledermaus ist der schnellste Flieger im Tierreich

Fledermäuse sind nicht nur gewandte Flieger, sondern auch rekordverdächtig schnell mehr

Icarus-Antenne besteht Schwebe-Test

Antennenmodell des Beobachtungssystems ist reif für Unterwasser-Training der Kosmonauten mehr

Bonnie Bassler und Martin Wikelski erhalten Max-Planck-Forschungspreis

Alexander von Humboldt-Stiftung und Max-Planck-Gesellschaft zeichnen Wissenschaftler für ihre bahnbrechende Forschung über die Sinneswahrnehmung von Organismen aus mehr

Schlummern zwischen Himmel und Erde

Ein Team um Niels Rattenborg vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen hat erstmals nachgewiesen, dass Vögel im Schlafmodus fliegen können. mehr

Mangel an Gelegenheiten fördert Brutfürsorge

Weibliche Weißbrauenkuckucke müssen sich mit einem einzigen Männchen begnügen mehr

Vogelzug: Amseln schalten schlagartig auf Nachtschwärmer um

Die normalerweise tagaktiven Vögel brauchen für die Änderung ihres Biorhythmus vor dem Abflug in ihre Winterquartiere keine Zeit zur Anpassung mehr

Singen in der Einflugschneise

Singen in der Einflugschneise

8. September 2016

Vögel stimmen ihr Gesangsverhalten auf Fluglärm ab mehr

Auf dem Land sind Kohlmeisen fitter

In städtischer Umgebung haben die Vögel weniger und kleinere Junge als auf dem Land mehr

Vögel schlafen beim Fliegen

Fregattvögel schlafen im Flug in ähnlichen Mustern wie an Land, aber deutlich weniger mehr

Die Max-Planck-Gesellschaft hat in Saarbrücken getagt

Abschluss der 67. Jahresversammlung mit Podiumsdiskussion zum „Internet der Dinge“ mehr

Menschenaffen kommunizieren kooperativ

Gestische Kommunikation von Bonobos und Schimpansen zeichnet sich durch Rollenwechsel und klar unterscheidbare Kommunikationsstile aus mehr

Übermut tut Meisen selten gut

Erfolg unterschiedlicher Persönlichkeitstypen hängt bei Kohlmeisen von der Populationsdichte ab mehr

Mutter-Kind-Kommunikation bei Schimpansen

Verständigung über gemeinsamen Ortswechsel zwischen Müttern und Kindern findet über Gesten und Laute statt mehr

Innere Uhr macht fit

Innere Uhr macht fit

29. Dezember 2015

Gerät der Taktgeber durcheinander, büßen Mäuse an biologischer Fitness ein mehr

Keine stille Nacht

Keine stille Nacht

22. Dezember 2015

Fledermäuse passen ihre Echoortungslaute an Lärm an mehr

Immer der Nase nach zum Victoriasee – Möwen navigieren anhand von Gerüchen

Ohne ihren Geruchssinn können Heringsmöwen Abweichungen von ihrem natürlichen Flugkorridor nicht ausgleichen mehr

Glamour färbt nicht ab

Glamour färbt nicht ab

4. November 2015

Forscher klären Farbunterschiede zwischen den Geschlechtern bei Vögeln auf mehr

Weibliche Schmetterlingsfinken pfeifen auf Gehirnzellen

Gesang entwickelt sich unabhängig von Geschlechtsunterschieden im Gehirn mehr

Vom Winde bewegt

Zugvögel sind schneller, wenn sie Umwege fliegen und dabei optimale Windverhältnisse nutzen mehr

Palmenflughunde: Ökosystem-Dienstleister und Rekordflieger

Palmenflughunde legen bei ihrer Nahrungssuche weitere Strecken zurück als alle bisher untersuchten Fledertier-Arten mehr

Harmonisches Nestgeflüster

Harmonisches Nestgeflüster

6. Oktober 2015

Wenn Zebrafinken brüten, ändern sie ihr Rufverhalten in der Gruppe mehr

Zebrafinkenküken profitieren von Liebesheiraten

Die Vögel haben mehr Nachkommen, wenn sie ihren Lebenspartner frei wählen können mehr

Schützt ein besonderes Immunsystem Fledermäuse vor Ebola?

Fledermäuse kommen häufig in Kontakt mit Infektionskrankheiten, erkranken dafür erstaunlich selten daran mehr

Gesangslernen in Zeitraffer

Gesangslernen in Zeitraffer

26. August 2015

Später geschlüpfte Kanarienvögel lernen ihren Gesang ähnlich gut wie früher geborene Artgenossen mehr

Sender können Tiere vor Wilderei schützen

Der Fall Cecil zeigt: Mit Sendern können Forscher Todesursachen von Tieren fast in Echtzeit aufklären mehr

Paviane folgen der Mehrheit

In einer Pavian-Gruppe kann jeder die Richtung vorgeben, nicht nur das ranghöchste Tier mehr

Achterbahn über den Himalaya

Streifengänse (Anser indicus) folgen bei ihrem Flug über den Himalaya dem Relief des Gebirges. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht